Heimat und Geschichtsverein
  Badenhausen
 
 
  Geschichte und Entstehung
 
 
 
                          Entstehung des Heimatmuseum
 
 
  Im Hinblick auf eine Ausstellung anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Dorfes,
  schon ab 1965 Sammlung von alten Gegenständen und Schriften.
  Die Sachen wurden z.T. in unseren Keller, auf unserem Boden und auf dem
  Schulboden der sogenannten “Neuen Schule”(Arztpraxis Palette) aufbewahrt.
  Zur 1000-Jahr-Feier 1968 eine Ausstellung in der Turnhalle. Die Sammlung war so reichhaltig 
  ausgefallen, dass jetzt der Gedanke an ein kleines Museum auftauchte.
  Nach der 1000-Jahr-Feier wurden die Ausstellungsgegenstände auf dem Boden der jetzigen
  Oberschule am Johannisborn untergebracht.
  Inzwischen war allgemein das Interesse an alten Möbeln, Werkzeugen usw. wachgeworden
  und da die Schaffung eines Museums noch in weiter Ferne lag, holten die Leute ihre Leihgaben 
  wieder zurück.
  Bei der Gebietsreform 1972 wurden im Rathaus, der sogenannten “Alten Schule” drei Räume
  frei. Die Verwaltung zog um nach Windhausen.
  Als dann noch Lehrerin (Frau Schwarze) auszog, wurden nochmals zwei Räume frei.
  Diese fünf Räume standen uns nun für ein Museum zur Verfügung. Doch nun war nichts mehr
  da und die mühselige Sammelei ging mit viel Arbeit von vorn los.
  Arbeiten:  Ortsheimatpfleger  W. Reißner
                                                 G. Bock
                                                 K. Schmidt
  Archivarbeiten:                        I. Reißner
                                                  C. Rogowski
                                                  H. Kruse
  Es wurde sehr viel Herzblut in die Aufarbeitung der zur Verfügung gestellten
  Raritäten gesteckt. 
  Im März 1987 kam die Idee auf, das Museum durch einen Verein zu finanzieren und durch 
  weitere Mitglieder aufzustocken.
  Es wurde der
                                        Heimat-und Geschichtsverein
  in Badenhausen gegründet.
  1. Vorsitzender:           Dieter Ernst
     Vertreter:                  Gisa Sonnenburg
                                      Jürgen Roddewig
     Schriftführerin:        Margita Klingelbiel
     Kassiererin:              Annegret Apel
     Beisitzer:                  Julius-Otto Felbinger
                                      Werner Bock
                                      Hans Hartung
                                      Willi Lange
  Kassenprüfer:             Herbert Wagner
                                      Siegbert Hartung
  An der Gründungsfeier nahmen ebenfalls der Kreisheimatpfleger Wilhelm Reißner
  und Samtgemeindedirektor Winfried Kippenberg teil.
                             
             
 
 
 
  25 Jahre später